20 Jahre Jugendfeuerwehr Steinach: Das gibt es Neues

Jugendfeuerwehr Steinach

Mar­kus Decker (von links), Tim Sin­gler, Fritz Stahl, Bür­ger­meis­ter Nico­la Bisch­ler, Janik Schwen­de­mann, Felix Her­de, Manu­el Schwen­de­mann, Chris­ti­an Maas, Celi­ne Schwen­de­mann, Robin Schwen­de­mann  und Tobi­as Him­mels­bach von der Jugend­feu­er­wehr Stein­ach. ©Udo Weppler

Seit 20 Jah­ren gibt es in Stein­ach eine Jugend­feu­er­wehr. Ein Drit­tel der heu­te Akti­ven hat die Jugend­feu­er­wehr durch­lau­fen, im Som­mer wird das Jubi­lä­um gefeiert.

Wel­chen hohen Stel­len­wert die Jugend­feu­er­wehr in Stein­ach hat, zeig­te sich bei der Haupt­ver­samm­lung im Feu­er­wehr­haus Wel­schen­stein­ach. Neben den 13 akti­ven Mit­glie­dern der Jugend­feu­er­wehr waren auch Gesamt­kom­man­dant Mar­kus Decker, Abtei­lungs­kom­man­dant Wel­schen­stein­ach Tobis Him­mels­bach, Bür­ger­meis­ter Nico­lai Bischler, 

Orts­vor­ste­her Xaver Rocken­stein sowie Mit­glie­der der Akti­ven und Alters­wehr zur Ver­samm­lung gekom­men. Sie alle waren gespannt, wie sich die Jugend­feu­er­wehr im ver­gan­gen Jahr wei­ter­ent­wi­ckelt hat.

Seit 2005 gibt es in Stein­ach die Jugend­feu­er­wehr, und ein Drit­tel der jetzt Akti­ven Feu­er­wehr­mit­glie­der haben dort ihre Feu­er­wehr­lauf­bahn begon­nen. Das zeigt, dass sich die 20-jäh­ri­ge Arbeit mehr als gelohnt hat, was im Som­mer auch noch gebüh­rend gefei­ert wird.

Mar­kus Decker lob­te die Jugend­feu­er­wehr­leu­te, bei der letz­ten Übung hät­ten sie gezeigt, wie gut sie zusam­men­ar­bei­ten und wie pro­fes­sio­nell sie die Auf­ga­ben zusam­men mit dem Jugend­rot­kreuz abar­bei­ten. Er zeig­te sich sehr stolz auf die Jugend­feu­er­wehr, deren ers­ter Lei­ter er selbst vor 20 Jah­ren war. Auch Bür­ger­meis­ter Bisch­ler fand loben­de Wor­te für den Feu­er­wehr-Nach­wuchs. Der schei­den­de Jugend­feu­er­wehr­wart, Manu­el Schwen­de­mann, trug zum letz­ten Mal den Jah­res­be­richt vor. Die Mit­glie­der­zahl ist von 17 auf 13 gesun­ken Drei Jugend­li­che haben das Inter­es­se an der Feu­er­wehr ver­lo­ren. Lars Joos hat dafür sei­nen Weg zu den Akti­ven gefun­den und wird im März zum Feu­er­wehr­mann ernannt.

Ins­ge­samt gab es 24 Pro­ben zur Feu­er­wehr­tech­nik und Kame­rad­schafts­pfle­ge. Dane­ben ver­an­stal­te die Jugend­feu­er­wehr auch den Vater­tags­hock auf der Wang­lig und gestal­te­te das Som­mer­spaß­pro­gramm mit. Der jähr­li­che Höhe­punkt ist die Herbst­ab­schluss­übung, mit der sie ihr erlern­tes Wis­sen der Öffent­lich­keit präsentieren.

Kas­sen­wart Chris­ti­an Maas berich­te­te über den posi­ti­ven Kas­sen­stand, mit dem Geld wer­den bei­spiels­wei­se Aus­flü­ge bezahlt. Bei den Wah­len wur­den eini­ge Pos­ten neu besetzt, nach zehn Jah­ren leg­te Manu­el Schwen­de­mann sein Amt nie­der. Sein Nach­fol­ger für die nächs­ten fünf Jah­re ist Janik Schwen­de­mann. Sein Stell­ver­tre­ter ist Felix Her­de, der wie­der gewählt wurde.

Als neue Grup­pen­lei­te­rin wur­de Celi­na Schwen­de­mann gewählt und neu­er Stell­ver­tre­ter ist Robin Schwen­de­mann. Neue Jugend­spre­cher sind Tim Sin­gler und Stell­ver­tre­ter Fritz Stahl. Die Kas­se bleibt in den bewähr­ten Hän­den von Chris­ti­an Maas.

Der Neue Jugend­feu­er­wehr­wart Janik Schwen­de­mann, der selbst 2009 mit elf Jah­ren in die Jugend­feu­er­wehr ein­trat und jetzt bei den Akti­ven im Rang eines Lösch­meis­ters ist, gab einen Über­blick für das Jahr 2025.

Ein Höhe­punkt wird die Jubi­lä­ums­übung zum 20-jäh­ri­gen Bestehen der Jugend­feu­er­wehr sein, der Ter­min wird noch bekannt gegeben.