Schon seit längerer Zeit gab es im Führungsstab der Gesamtwehr Überlegungen, eine gemeinsame Jugendfeuerwehr (JFW) zu gründen.
Nach einer erfolgreichen Werbekampagne war es dann so weit, man hatte 21 Jugendliche für die Idee begeistern können. Am 21. Oktober 2005 wurde im Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Welschensteinach die Gründung der Jugendfeuerwehr vollzogen. Aus der aktiven Wehr waren Markus Decker (Jugendfeuerwehrwart), Michael Moog (stellvertretender Jugendfeuerwehrwart) sowie Thomas Buchholz und Sven Asmus die Gründungsmitglieder. Aktive Mitglieder wurden: Felix Brucker, Thomas Buchholz, Sarah Bührer, Simon Bührer, Peter Eisenmann, David Fallbracht, Marcel Gißler, Marius Griesbaum, Felix Herde, Dominik Himmelsbach, Kai Ketterer, Matthias Lietzau, Thomas Moog, Lucas Richters, Florian Schätzle, Fabian Schmieder, Michael Schnaitter, Florian Schnetzer, Dennis Schöpf, Manuel Schwendemann und Sarah Schwörer. Begrüßenswert war, dass sich zu den 19 Jungen auch zwei Mädchen gesellten.

Mit viel Fleiß und Begeisterung ging es an die Probenarbeit und schon nach 12 Monaten fand erfolgreich die erste Abschlussübung an der Welschensteinacher Schule statt.
Bereits 2007 konnte eines der neuen Mitglieder in die Abteilung Welschensteinach als Aktiver übernommen werden. Im August 2007 fand die erste 24-Stunden-Aktion im Gerätehaus Steinach statt, bei der die Jugendlichen intensiv üben und „Einsätze“ abarbeiten durften. Diese Aktion wird seither alljährlich mit großem Erfolg durchgeführt. Bei der Herbstabschlussübung kann die Jugendfeuerwehr dann das Erlernte zeigen.
2009 konnten 3 Mitglieder der JFW zu den Aktiven wechseln. Dies beweist, wie richtig und wichtig die Gründung der Jugendfeuerwehr für den Personalbestand der Feuerwehr war. 2010 wechselten 2 Jugendliche in die Abteilung Steinach. Im gleichen Jahr wagte sich die junge Mannschaft an die Teilnahme für die Leistungsspange nach Mahlberg und erreichte auf Anhieb den ersten Platz. Neben sportlichen Leistungen mussten auch Fragen beantwortet und ein Löschangriff getätigt werden. 2011 wechselten 2 Jugendliche in die Abteilung Welschensteinach und 2012 sogar 4 in die Abteilung Steinach. Im Jahr 2013 wechselten die letzten Gründungsmitglieder zu den Aktiven, insgesamt 16 Jugendliche seit der Gründung 2005.

2014 fungieren Markus Decker, Michael Moog, Fabian Griesbaum, Marcel Gießler, Felix Herde, Christian Maas und Manuel Schwendemann als Ausbilder der 15 Mann starken JFW. Neben dem üblichen Dienst betätigten sich die Jugendlichen auch beim Sommerspaßprogramm der Gemeinde, beim Steinacher Dorffest und dem Jubiläum des Musikvereins. Dass die JFW nicht nur ein Anhängsel der Abteilungen, sondern voll integriert ist, zeigt sich immer wieder bei Übungen und bei der Bewirtung der Feuerwehr-Sommerfeste. Viel Wert wird auf die Teilnahme an Lehrgängen gelegt. Zu den Jugendfeuerwehren der Nachbargemeinden werden gute Kontakte gepflegt und mit Hofstetten, Biberach, Zell und Schutterwald gemeinsame Proben durchgeführt. Natürlich werden auch Ausflüge, wie die Besichtigung der Flughafenfeuerwehr in Stuttgart 2009 und der Besuch des Winterzaubers im Europapark 2012, unternommen.
Fazit: Die Gründung der Jugendfeuerwehr hat sich für beide Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr bestens bewährt und der Fortbestand scheint gesichert. Für technisch interessierte Jungen und (!) Mädchen bietet die JFW eine Möglichkeit, in Gemeinschaft mit anderen eine sehr sinnvolle und höchst interessante Freizeit-Aufgabe übernehmen zu können. Es bleibt der Wunsch, dass die JFW auch in den kommenden Jahrzehnten einen guten Zuspruch bei den Jugendlichen findet.